Im Rahmen des DAG-Kongresses können Sie auch Workshops am Donnerstag, 06.10.2022 besuchen.
Die Gebühren können Sie hier aufrufen. Wir freuen uns auf Sie!
Dieses Jahr wird der DAG Kongress vor Ort und zum Teil virtuell stattfinden. Die Workshops finden rein präsent statt.
Workshops 9:00-10:30 Uhr
Energiedichteprinzip: aus der Praxis für die Praxis
Leiterin: Isa Mack (Tübingen), Lilia Fäßler (Tübingen)Die Reduktion der Energiedichte von Nahrung erlaubt dem Individuum in ausreichend sättigender Menge zu essen, während gleichzeitig weniger Energie zugeführt wird. Gleichzeitig sind die Strategien zur Reduktion der Energiedichte unkompliziert und vielfältig und können auf verschiedene Ernährungsmuster, Nahrungsmittelvorlieben und kulturelle Besonderheiten angepasst werden. Im Workshop beschäftigen wir uns zuerst mit dem theoretischen Hintergrund bevor wir uns ausführlich mit der Praxis beschäftigen werden.
Mit (Self-)Nudging pfiffig abnehmen
Leiterinnen: Agnes Streber (München), Nina Helleberg (München)In diesem Workshop zeigen Agnes Streber und Nina Helleberg, Ernährungswissenschaftlerinnen und Nudge-Expertinnen, auf, wie Nudging als innovativer Ansatz Kinder und Erwachsene auf dem Weg raus aus der Adipositas hin zu mehr Leichtigkeit unterstützen kann. Durch einfach umzusetzende Nudges, also passende Tipps und Tricks im eigenen Alltag, fallen gesunde Essentscheidungen leichter und lassen sich schneller integrieren. Sie berichten außerdem von den bereits erfolgreichen praktischen Erfahrungen mit Nudging in den eigenen KinderLeicht Abnehmkursen und Beratungen. Im interaktiven Teil können die Teilnehmer*innen selbst kreativ werden und Ideen entwickeln, wie solche Nudges konkret aussehen können. Den Abschluss des Workshops bildet dann der gemeinsame Austausch zum Thema.
Digitale Bewegungsschulung – Erfahrungen & gute Praxis
LeiterInnen: Sabine Pawellek (München), Hagen Wulff (Leipzig)Digitale Medien unterliegen dynamischen Entwicklungen und bieten zunehmend Möglichkeiten für die Unterstützung der Organisation und Umsetzung von Patient:innenschulungen. Vor diesem Hintergrund zielt der Workshop darauf ab, Hintergrundwissen zu digital unterstützten Bewegungsmaßnahmen zu vermitteln. Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind der Austausch und die Diskussion zu Ansätzen (Ziele, Inhalte, Methoden) und Entwicklungsmöglichkeiten von digital unterstützter Adipositasschulung.
Workshops 11:00-12:30 Uhr
BDEM Workshop: Der komplexe bariatrische Fall – Interdisziplinäre Falldiskussion
LeiterInnen: Klaus Winckler (Frankfurt a.M), Christine Stier (Hürth), Ute Stille (Frankfurt a.M), Katharina Steib (München), Christian Malcharzik (Hannover)Dieser Workshop ist für BDEM-Mitglieder kostenfrei.
Der komplexe bariatrische Fall. Das Podium ist interdisziplinär besetzt, von jedem Teilnehmer werden interessante und komplexe Fälle vorgestellt, diese werden anschließend vom Podium und den Workshop-Teilnehmern diskutiert.
Hierdurch können verschiedenste Fragestellungen aus chirurgischer, psychotherapeutischer und ernährungsmedizinisch/ernährungstherapeutischer Sicht angesprochen und diskutiert werden.
Die Interdsiziplinarität, die auch im Klinik/Praxisalltag Praxis sein sollte, aber häufig nicht zum Tragen kommt, verbessert die Behandlung bariatrischer Patienten durch Erkenntnisgewinne aus den jeweiligen Fachdisziplinen und wird dem oft komplexen Krankheitsbild unserer Patienten gerecht.ABGESAGT | Reha Nachsorge: Wo stehen wir, wo gehen wir hin?
Leiterinnen: Ines Gellhaus (Paderborn)Die Nachsorge nach stationärer oder ambulanter Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas ist seit 2017 als Leistung der Deutschen Rentenversicherung (DRV) gesetzlich verankert. Nach und nach etablieren sich die Angebote zu Behandlungsketten. Der Workshop bietet eine Plattform zum bundesweiten offenen Austausch für erfahrene Adipositas-Zentren und Neulinge im Bereich der Adipositas-Nachsorge für Kinder und Jugendliche. Gemeinsam kann die Nachsorge erfolgreich weiterentwickelt werden.
Distanzen überwinden: eHealth in der Ernährungstherapie
Leiterin: Isa Mack (Tübingen), Sandra Schild (Tübingen)Die Digitalisierung in der Beratungslandschaft schreitet nicht zuletzt durch die COVID-19-Pandemie zunehmend voran. Mittlerweile gibt es zahlreiche technische Möglichkeiten und Tools, die, einzeln oder kombiniert, eine Beratung vor Ort ergänzen oder ersetzen können.
Der Workshop lädt daher zu einem Austausch über gemachte Erfahrungen und ergänzende Möglichkeiten ein, um auch zukünftig qualitativ hochwertige Ernährungsberatung/-therapie zu ermöglichen.Indirekte Kalorimetrie – Die Individuelle Energieumsatzmessung richtig gemacht.
Leiter: Benjamin Rösch (Werneck)
Ein kostenfreier Hands-On-Workshop.
In diesem Workshop lernen Sie:
– Weshalb die Messung des individuellen Energieumsatzes für Patienten und Sportler so wichtig ist – und was die Fachgesellschaften empfehlen.
– Wie Sie Ihre Probanden sowie Ihr Kalorimetrie-Gerät optimal vorbereiten
– Wie Sie eine valide Kalorimetrie-Messung durchführen – mit Gesichtsmaske und Canopy-Haube (alle Teilnehmer können gegenseitig Ihren Energieumsatz messen)
– Wie Sie für diese Messung optimal bei Ihren Patienten werben, und diese sowie die Geräteanschaffung amortisieren.